Sideboard für den Balkon aus Aluprofilen mit Holzverkleidung #2

Nachdem das Grundgerüst als Aluminium-Profilen fertig gestellt wurde, kann mit der Verkleidung begonnen werden. Hier kann der Fantasie freien lauf gelassen werden. In meinem Fall verwende ich Reste aus Eichenholz, welche ich anschließend mit Leinöl einlassen werde.

Zuschnitt Latten aus Eiche

Der Zuschnitt des Eichenholz erfolgt wieder mit meiner Bosch Kappsäge (Affiliate Link: Bosch Professional Paneelsäge GCM 800 SJ (1.400 Watt, Sägeblatt-Ø: 216 mm, inkl. 1x Kreissägeblatt, Innensechskantschlüssel, in Karton) und dem Bosch Sägeblatt Expert for Wood (Affiliate Link: Bosch Professional 2608642497 Kreissägeblatt Expert for Wood 216 x 30 x 2.4 mm Z48T). Die Latten werden so angebracht, dass etwas Abstand dazwischen entsteht und keine Latte am Rand übersteht. Links und Rechts werden Randstücke verwendete, damit eine schöne Abdeckung der Scharniere erfolgt.

Anbringen der Latten an den Rahmen

Die Latten werden mit Schrauben (4 x 45mm) durch die Rückseite mit dem Rahmen verschraubt. Hierfür ist es nur notwendig durch das Aluprofil ein 5mm Loch zu bohren. Pro Latte reichen zwei Schrauben aus.

Detaillierte Anpassung der Latten

Bei den Griffen und den Scharnieren ist es notwendig etwas Material abzutragen, um ein sauberes Anpassen der Verkleidung zu ermöglichen.

Für das Ausschneiden der Griffe kann zum Beispiel eine Stichsäge verwendet werden. Leider fehlt es mir hier an Übung um einen 100% geraden Schnitt zu erzielen. Daher helfe ich mir mit einer Schablone und einem Kopierfräser (Affiliate Link: Bosch Professional Bündigfräser Standard for Wood (für Holz, Ø 12,7 mm, Arbeitslänge 25 mm, 8mm Schaft Zubehör Handfräse) für die Oberfräse (Affiliate Link: Makita RT0700CX2J Oberfräse und Trimmer) aus.

Die Schablone fertige ich mir aus drei Holzreste, welche ich zu einem „U“ verleime. Mit Schraubzwingen wird diese an der Unterseite der Latte fixiert. Größe wie der zu entfernende Bereich hat. Der Kopierfräser übernimmt die Konturen der Schablone. Diese ist zwar eckig, der Fräser besitzt an der Unterseite jedoch ein Kugellager und so entsteht am Werkstück eine Rundung. Um nicht das ganze Material abtragen zu müssen, kann schon vorher grob mit der Stichsäge etwas Holz entfernt werden.

Ausschnitt für Griff mit Kopierfräser

Für die Scharniere ist es notwendig eine Tasche in das Holz zu fräsen. In meinem Fall verwende ich wieder die Oberfräse. Dieses Mal kommt ein Nutfräser aus dem Einhell Set zum Einsatz (Affiliate Link: Original Einhell Fräser Set (passend für Elektro Oberfräsen, 12-teilig, im Holzkoffer). Ein Set mit bestem Preis-/Leistungsverhältnis und für viele Hobbyanwender mehr als ausreichend. Für härtere Hölzer empfehle ich mit diesen Fräsern mehrere Fräsdurchgänge. Bei Fichtenholz reicht im Normalfall ein Durchgang.

Verwendung eines Nutfräser für Tasche, Verblendung von Schanier

Oberfläche bearbeiten

Um eine rustikalere Optik zu erzielen, habe ich mit einer Topfbürste und einem Winkelschleifer versucht die Holzmaserung etwas herauszuarbeiten. Es sollte wenn möglich die Drehzahl auf mein Minimum reduziert werden und nie zu lange auf einer Stelle gearbeitet werden, da sonst das Holz verbrennt. Es entstehen unschöne schwarze Spuren.

Winkelschleifer mit Topfbürste zur Oberflächenbearbeitung

Oberfläche behandeln

Nachdem die Latten nun für die gewünschte Stelle angepasst wurden, kann mit dem Behandeln der Oberfläche begonnen werden. Bei meiner Recherche nach einem natürlichen und umweltfreundlichen Produkt bin ich auf Leinöl gestoßen. Leinöl kann auch für das Salatdressing verwendet werden (Affiliate Link: Alnatura Bio Leinöl, 6er Pack (6 x 250 ml)). Leinöl braucht leider etwas Zeit bis es trocknet, doch das Warten lohnt sich meiner Meinung nach.

Oberfläche mit Leinöl behandelt

Finish für diesen Abschnitt

Damit das Sideboard blickdicht wird, habe ich auf die Rückseite einen schwarzen Stoff getackert. Die kostengünstigste Variante war in diesem Fall ein Leintuch von AmazonBasics (Affiliate Link: AmazonBasics Bettlaken, Mikrofaser, Schwarz, 275 x 275 + 10 cm). Ich habe den Stoff auf allen Seiten etwa 1cm größer zugeschnitten und umgeschlagen. Es sollte immer auf eine Spannung des Stoffes geachtet werden, damit keine Falten enstehen.

Schwarzer Stoff an Innenseite

About Michael Aicher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.